Kita-Platz in eurer Nähe? Findet ihr hier!

Unsere Standorte mit freien Kita-Plätzen

Was muss ich beachten, wenn ich mein Kind für einen Kita-Platz anmelden möchte.

Du kannst dich jederzeit für einen Kita-Platz bei uns melden – gern so früh wie möglich, dann sind die Chancen, einen Platz in deiner Wunschkita zu bekommen, noch größer. Welche unserer Kitas deine Wunschkita wird, kannst du hier auf der Website erkunden.

Am besten füllst du direkt unser Anmeldeformular aus – wir melden uns dann umgehend bei dir. Wenn wir einen Platz in einer deiner Wunschkitas frei haben, laden wir euch auch gleich zu einem Besuchstermin vor Ort ein. Im Anschluss daran kann die Kitaleitung einen Vertragstermin vereinbaren. Der Vertrag kann geschlossen werden, sobald der Kita-Gutschein vorliegt.

Für den Vertrag benötigen wir folgende Unterlagen: Kita-Gutschein, Personalausweise der Eltern oder Sorgeberechtigten, Kinderausweis (wenn vorhanden), Impfpass des Kindes oder kinderärztliche Bescheinigung über die verpflichtende Masernimpfung (erste Impfung bis zum ersten Geburtstag, zweite Impfung bis zum zweiten Geburtstag). Außerdem ist es sinnvoll, auch Arztberichte mitzubringen, die relevante Informationen über die Entwicklung des Kindes enthalten. So können wir ggf. eine Entscheidung über die Beantragung eines Integrationsstatus treffen. Wichtig sind auch ärztlich bescheinigte Allergienachweise, damit wir bei der Verpflegung darauf Rücksicht nehmen können. Bitte nimm dir für den Vertragstermin rund eine Stunde Zeit.

Nachdem wir dir das mitgeteilt haben, heben wir – dein Einverständnis vorausgesetzt – deine Unterlagen noch bis zum gewünschten Aufnahmetermin auf. Sollte kurzfristig doch noch ein Platz frei werden, können wir dir diesen dann anbieten. Nach dem Aufnahmetermin – oder auf deinen Wunsch hin auch vorher schon – werden deine Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.


Wie läuft die Eingewöhnung meines Kindes bei INA.KINDER.GARTEN ab?

Das ist ganz individuell und hängt davon ab, wann du als Elternteil oder Sorgeberechtigte:r wieder arbeiten gehst und eine Betreuung wünschst. Plane dabei auch die Eingewöhnungszeit ein, damit du diese vor der Rückkehr an den Arbeitsplatz in Ruhe begleiten kannst. Typisch ist übrigens ein Kita-Start im Alter von sechs bis zwölf Monaten.

Unsere Kitas arbeiten nach zwei verschiedenen Eingewöhnungsmodellen: dem Berliner Modell, bei dem ein Kind einzeln in die bestehende Gruppe eingewöhnt wird, und dem Peergroup-Modell. Bei letzterem werden zunächst einige neue Kinder gemeinsam und dann in die Gruppe eingewöhnt. Dieses Modell bietet den Vorteil, dass die Kinder durch den „gleichen Start“ direkt Bezugskinder innerhalb der Gruppe haben.

Bei beiden Modellen findet die Kita-Eingewöhnung über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen statt – bei einigen Kindern läuft sie viel schneller, bei anderen Kindern langsamer. Wir orientieren uns dabei stets an den Bedürfnissen deines Kindes.


Wie ist der Kita-Alltag für mein Kind in einer Kita bei INA.KINDER.GARTEN.

Wir arbeiten nach dem echten Situationsansatz und dem Berliner Bildungsprogramm. Nähere Informationen über unser pädagogisches Konzept findest du hier.

Bei uns gibt es keine festen Hol- und Bringzeiten – du kannst dein Kind in die Kita bringen, wann es für dich passend ist, und spätestens bis zum Ende der Öffnungszeit abholen. Die jeweiligen Öffnungszeiten findest du in den Kita-Profilen hier auf der Website.

Folgende Kitas schließen im Sommer für zwei Wochen: Brüsseler StraßeBülowstraßeDresdener Straße, EuropacityElla-Barowsky-StraßeFinchleystraße, FlurwegGrüntaler StraßeLützowstraße und Rosenheimer Straße.

Die Kita Seestraße schließt vor oder nach Ostern für eine Woche.

Alle unsere Kitas sind zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. 

Alle unsere Kitas schließen zudem an einzelnen Tagen für Teamfortbildungen – zur Entlastung unserer Mitarbeitenden finden diese während der Arbeitszeit statt und nicht am Wochenende. Diese Schließtage teilen wir dir jeweils im Spätsommer des Vorjahres mit, sodass du sie rechtzeitig einplanen kannst.


Fragen und Antworten zum Thema Verpflegung bei INA.KINDER.GARTEN.

Wir bieten eine vollwertige gesunde Mittagsverpflegung nach dem DGE-Qualitätsstandard für Verpflegung in Kitas. Täglich gibt es reichlich Gemüse und Obst, höchstens einmal wöchentlich Fisch und höchstens einmal wöchentlich Fleisch. Süße Speisen stellen wir selbst her und verwenden dabei so wenig Zucker wie möglich; außerdem achten wir darauf, dass Süßigkeiten in der Kita keine Verwendung finden. Unsere Küchenfachkräfte kochen täglich frisch, entweder direkt vor Ort in der Kita oder in einer anderen Kita des Trägers, von der aus das Essen dann frisch geliefert wird. All dies ist festgehalten in unserem umfassenden Ernährungskonzept.

Ja, in allen Kitas – außer Seestraße und Markgrafenstraße – gibt es die Option auf eine Frühstücks- und Nachmittagsmahlzeit. Hierfür fallen zusätzliche Kosten an.

Bei allen Mahlzeiten in allen Kitas gibt es eine vegetarische Alternative. Einige unserer Kitas verzichten darüber hinaus ganz auf Fleisch. Schweinefleisch verwenden wir ohnehin grundsätzlich nicht, allerdings bieten wir keine spezielle Halal-Verpflegung an.