Diversity und Gender bei INA.KINDER.GARTEN
Bei INA.KINDER.GARTEN wertschätzen und fördern wir die Vielfalt der Menschen. Als pädagogische Fachkräfte unterstützen wir Kinder und Erwachsene darin, sich zugehörig zu fühlen und die vielfältigen Aspekte ihrer Identität zu entwickeln. Als Unternehmen zeigen wir Engagement und schaffen dadurch ein Arbeitsumfeld, das frei von Vorurteilen ist.
Alle Kinder und alle Erwachsenen haben das Recht, sich in einem Umfeld von Fairness und Respekt zu entfalten und zu entwickeln. Kinder, Eltern und Pädagog*innen haben ein Recht auf gute Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung – in Einrichtungen, die frei sind von offener oder verdeckter, individueller oder struktureller Diskriminierung. Bei INA.KINDER.GARTEN darf niemand anders behandelt werden aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Anschauung, nationaler, ethnischer oder sozialer Herkunft, aufgrund des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status. Wir setzen Artikel 2 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes damit ganz selbstverständlich in der Praxis um.
Insbesondere unterstützen wir Kinder und Erwachsene darin,
- sich zugehörig zu fühlen,
- die vielfältigen Aspekte ihrer Identität zu entwickeln,
- über kulturelle und andere Grenzen hinweg voneinander lernen zu können,
- sich als aktive Bürgerinnen und Bürger beteiligen zu können,
- aktiv, offen und mit dem Willen, an dieser Anforderung zu wachsen, gegen Einseitigkeiten Stellung zu beziehen sowie
- gemeinsam gegen Vorurteile und institutionelle Formen von Diskriminierung vorzugehen.
Im Juli 2011 haben die beiden Geschäftsführerinnen von INA.KINDER.GARTEN die „Charta der Vielfalt “ unterzeichnet. Seit Ende 2017 arbeitet zudem ein eigenes Diversity- und Genderteam daran, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter*innen zu schaffen und zu erhalten, unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität.
Als Unternehmen erkennen wir an, wie wichtig und wertvoll es ist, die Unterschiede zwischen den Menschen und damit die gelebte Vielfalt zu fördern. Unsere Mitarbeiter*innen bereichern die tägliche Arbeit mit ihren individuellen Besonderheiten, Talenten und Ressourcen. Der Situationsansatz, unser pädagogisches Konzept, steht damit vollkommen in Einklang.
Anlässlich des Aktionstages 2019 zur „Klischeefreien Vielfalt in Kitas“ ist ein kurzes Videoportrait unserer Diversity- und Genderbeauftragten Yıldız Saklı und Patrick Canducci entstanden. Dieser Film ist ein Ausschnitt aus der Multimedia-Reportage „Klischeefreie Vielfalt in Kitas – Fang doch klein an!“, einsehbar unter www.klischeefreie-vielfalt.de.
Durch Anklicken des Vorschaubildes wird das Video von Youtube eingebettet. Hierfür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
