Unsere Kita stellt sich vor
Lage und soziales Umfeld
Der INA.KINDER.GARTEN Rosenheimer Straße liegt im Bezirk Tempelhof-Schöneberg im Ortsteil Schöneberg Süd im Bayerischen Viertel. Das Wohnumfeld ist einerseits geprägt durch sanierte Altbauten und andererseits durch Siedlungen des sozialen Wohnungsbaues aus der Nachkriegszeit. Insofern ist das Spektrum der Familien in unserem Einzugsgebiet gekennzeichnet durch soziale und kulturelle Vielfalt, die sich demnach auch in der Zusammensetzung der Familien, die unsere Kita besuchen, widerspiegelt. Gemeinsam mit dem öffentlichen Spielplatz, der gegenüber zum Bewegen einlädt und dem Bolzplatz nebenan, den wir für sportliche Aktivitäten nutzen, bietet unsere Kita mit ihrem Außengelände eine kleine, grüne und autofreie Oase.
Videoportrait
Situationsansatz und Berliner Bildungsprogramm
Wir arbeiten nach dem pädagogischen Konzept Situationsansatz und nach dem Berliner Bildungsprogramm (BBP). Für die Planung von Angeboten und Projekten nutzen wir die vier Planungsschritte 1. Erkunden, 2. Ziele formulieren, 3. Handlungen planen und umsetzen, 4. Reflektieren und berücksichtigen dabei die 6 Bildungsbereiche, die im BBP beschrieben sind.
Offene Arbeit
Die Offene Arbeit ist unser pädagogisches Handlungskonzept. In unserem Haus gibt es keine klassischen Stammgruppen, sondern alle Kinder einer Etage bilden eine Einheit. Die Kinder können wählen, mit wem sie, wann welche Aktivitäten durchführen wollen. Es gibt verschiedene Funktionsräume, in denen die Kinder ihren Interessen nachgehen können. Den pädagogischen Fachkräften kommt hierbei die Rolle des Beobachters, Zuhörers, Lern- und Entwicklungsbegleiters und Unterstützers auf Augenhöhe zu. Die offene Arbeit ermöglicht den Kindern wichtige Freiräume und Möglichkeiten zur Selbstentfaltung – bedingt aber auf der anderen Seite eine große Bereitschaft zur kollegialen Zusammenarbeit im Kita-Team. Der regelmäßige Austausch untereinander ist das A und O, damit die offene Arbeit im Kita-Alltag auch wirklich funktioniert.