Grundsätze unserer Arbeit
Unser Ziel ist es, dass sich in jeder Einheit alle 6 Bildungsbereiche des Berliner Bildungsprogramms wiederfinden. Folgende Bildungsbereiche werden definiert:
- Gesundheit
- Soziales und kulturelles Leben
- Kommunikation: Sprache, Medien, Schriftkultur
- Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theater
- Mathematik
- Natur – Umwelt – Technik
Durch das begrenzte Raumangebot in unserem Haus, sind die einzelnen Räume meist multifunktional eingerichtet. Die Farb- und Lichtgestaltung der Räume ist schlicht gehalten. Fotos der Kinder und Familien, sowie aktuelle Bilder aus dem Kita-Alltag bieten Anreiz zur Kommunikation und ersten Spracherfahrungen. Unsere Räume verändern sich kontinuierlich, denn es ist uns wichtig, dass sie nach den Interessen, Möglichkeiten und Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet sind. Die Kinder gestalten die Räume aktiv mit. Die Fotobeispiele sollen einen kleinen Einblick in unsere Art der Raumgestaltung geben.
Erdgeschoss (U3 – Bereich)
Unsere Jüngsten sind schon außerordentlich aktiv und kreativ und haben besondere Bedürfnisse, denen wir auch in der Gestaltung der Räume gerecht werden wollen. Sie brauchen – besonders in der Eingewöhnung – die Sicherheit von vertrauten Räumen, in denen sie gefahrlos alles erkunden können.
Unser großer Gruppenraum bietet den Kindern viel Platz zum Krabbeln und Laufen, die Möglichkeit sich aufzurichten. Wir haben den Raum in verschiedene Bereiche aufgeteilt. In der einen Hälfte gibt es eine Bauecke mit einem großen Bauteppich, Podesten und verschiedenen Baumaterialien sowie eine Rutsche. So kann dieser Bereich für Bewegungserfahrungen oder zum Konstruieren auf verschiedenen Ebenen genutzt werden. In der anderen Raumhälfte steht ein großer gemütlicher Sessel, welcher zum Kuscheln und Vorlesen bzw. Bücher anschauen einlädt. Gegenüber steht ein großes Zelt, als Rückzugsort, neben dem ein großer Spiegel hängt und verschiedene „Kostüme“ zum Verkleiden einladen. Gegenüber der Verkleidungsecke finden die Kinder eine Spielküche mit diversen Materialien, welche zum Rollenspiel einlädt.
Zum Spiel laden nicht nur unsere Räume ein, sondern auch unser Flur. Dieser wir als erweiterter Bewegungsraum genutzt – zum Beispiel zum Fahrzeuge fahren, oder mit Hilfe unser mobilen, soften Bewegungselementen. Außerdem lädt eine Kreidetafel zum Malen, oder unsere Mobile Materialwanne zu Schüttspielen ein.
Unseren kleinen Gruppenraum nutzen wir am Vormittag vor allem zum Tanzen, oder ausgiebigen Spiel mit Duplo. Nach dem Mittagessen verwandelt er sich in unseren Ruheraum, in welchen die Kinder sich zurückziehen, die einen Schlafbedarf haben. Hier finden die Kinder auch ihre Familienbilder an einer Leiste. Sie sind ihnen jederzeit zugänglich und laden zum Austausch ein.
Die Bäder für die jungen Kinder bieten die Möglichkeit auch ganzkörperliche Erfahrungen zu machen mit Wasser, Schaum etc. Niedrige Waschrinnen und Toilettenbecken bieten ihnen gute und selbständige Nutzung.
Neben der Küche findet man das Esszimmer. Hier werden die verschiedenen Mahlzeiten eingenommen. Die Tische und Stühle sind nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet und werden den Mahlzeiten flexibel angepasst. So wird an einer großen Tafel gemeinsam gefrühstückt, während das Mittagessen an kleineren Tischgruppen eingenommen wird. Das Esszimmer wird nicht ausschließlich nur zu den Mahlzeiten genutzt. Hier finden die Kinder auch ihre Sprachlerntagebücher, diverse Tischspiele und Materialien zum künstlerischen Gestalten, wie z.B. eine große Malwand, diverse Stifte, Malfarben, Scheren, Papier und Knete.
Gegenüber des Esszimmers befindet sich unsere Etagenübergreifende Kinderbibliothek. Hier sind die Regale mit Kinderbüchern, nach den verschiedenen Bildungsbereichen des Berliner Bildungsprogramms sortiert, und verschiedenen Materialien zur Sprachförderung gefüllt. Ein großes ausklappbares Ecksitzpolster, ein großer Teppich und die nebendran angebrachten Bücherleisten, auf welchen die Kinder eine aktuelle Auswahl thematisch passender Bücher finden, laden zum Lesen, Vorlesen oder Bücher anschauen ein. Auf einem Schreibtisch ist eine Schreibwerkstatt – mit Schreibmaschine und anregendem Material vorbereitet.
Im Erdgeschoss erreichen die Kinder aus allen Räumen (bis auf den Sanitärbereich) direkt vor ihren Räumen das Außengelände.
Direkt neben der Haupteingangstür liegt das Leitungsbüro, neben welchem ein gemütlicher Pausenraum für das Hauspersonal eingerichtet ist, welcher außerhalb der regulären Pausenzeiten auch als Besprechungsraum genutzt werden kann.
Obergeschoss (Ü3 – Bereich)
Im Gegensatz zum Erdgeschoss gibt es keine separate Garderobe im Obergeschoss, sondern jedes Kind hat seinen eigenen Spind auf dem Flur.
Direkt neben dem Eingang befindet sich unser Atelier, welches hausübergreifen genutzt wird. Hier haben die Kinder die Möglichkeit aus einem vielfältigen Materialangebot, welches ihnen in einem Deckenhohem Regal angeboten wird, zu schöpfen. Sie können sich kreativ an einer großen Malwand, oder an 2 Werktischen ausleben.
Neben dem Atelier ist eine kleine Holzwerkstatt eingerichtet. Holz ist ein faszinierendes Material. Kindern bereitet es viel Freude, damit zu arbeiten, sie können aus dünnem Pappelsperrholz oder Holzleisten einfache Formen sägen, schmirgeln, bohren und zusammenleimen. Dabei üben sie den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen.
Gegenüber des Ateliers, den Flur entlang, findet man das große Esszimmer. Hier laden 3 Tischgruppen zum gemeinsamen Essen, aber auch Spiel ein. In einem großen Regal finden die Kinder ihre Sprachlerntagebücher, welche sie sich gerne anschauen und anderen zeigen, und diverse Tischspiele. Auf einer Hochebene ist ein Forscher/Experimentierbereich eingerichtet. Hier können die Kinder beispielsweise Sortieren/Klassifizieren, Wiegen, Messen, Vergleichen, Perspektiven im Raum erfahren und vieles mehr. Unter der Hochebene haben die Kinder die Möglichkeit zum Rückzug. Hier steht ein Kindersofa und verschiedene Kissen und Decken laden zum Kuscheln ein. Auch finden die Kinder hier eine kleine, wechselnde Buchauswahl – die können sie in regelmäßigen Abständen selbst in der Kinderbibliothek zusammenstellen. Außerdem finden die Kinder hier einen Lichtkasten, auf dem sie mit verschiedenen Farben und Materialien experimentieren können.
Neben dem Esszimmer gibt es eine vollausgestattete Kinder – und Verteilerküche. Hier bereiten interessierte Kinder täglich den Nachmittagssnack für die ganze Gruppe zu. Außerdem finden regelmäßige Koch – und Backevents statt.
Zum Bauen und Konstruieren lädt unser Bauraum ein. Dieser ist zur Hälfte mit einem Bauteppich ausgelegt und es gibt 2 Podeste, welche zum mehrdimensionalen Bauen anregen. Das Baumaterial wird nach Interessen der Kinder zur Verfügung gestellt (z.B. Duplo, verschiedene Holzbausteine, Autos und Tiere).
Hinter dem Bauraum liegt unsere Kinderwohnung. Ob mit Puppen, in der Kinderküche, beim Verkleiden oder Theaterspiel, dieser Raum bietet vielfältige Möglichkeiten. In den Podesten, welche auch eine Bühne darstellen können, sind Matten versteckt – denn die Kinder, die noch ein Schlafbedürfnis nach dem Mittagessen haben, finden hier die Möglichkeit zur Mittagsruhe.
Neben Bauraum und Kinderwohnung liegt unser großer Bewegungsraum, welcher auch hausübergreifend genutzt wird. Hier können Bewegungslandschaften mit verschiedenen Elementen aufgebaut werden, es gibt diverse Möglichkeiten zum Schaukeln und eine Kletterwand. In dem großen Schrank findet man neben diversen bewegungsanregenden Materialien auch Musikinstrumente. Je nach Interesse finden hier Bewegung, Musik, Gesprächskreise oder auch mal ein Kinderkino statt.
Die Bäder der Kinder bieten die Möglichkeit auch ganz-körperliche Erfahrungen zu machen mit Wasser, Schaum etc. Waschrinnen und Toilettenbecken in verschiedenen Größen bieten ihnen gute und selbständige Nutzung.
Neben den Kinderräumen findet man auf der Etage auch ein Büro für die pädagogischen Fachkräfte und einen kleines Besprechungszimmer.