hier finden Sie Anregungen für die Gestaltung des Alltags zu Hause mit ihren Kindern.
Die Beiträge sind aus den Einrichtungen von INA.KINDER.GARTEN zusammengetragen und werden im Laufe der Zeit ergänzt. So können Sie mal kreativ aktiv werden, finden Impulse für die Bewegung daheim oder ein leckeres Rezept u.v.m.
Viel Spaß beim Lesen, Ausprobieren und Spaß haben!
Das Hasenkind ist hingefallen und weint, nun braucht es Hilfe: Erst dreimal pusten, dann ein buntes Pflaster, und schließlich noch ein Zauberspruch: „Heile, heile Hasendreck, in hundert Jahr’n ist alles weg.“ Aber nichts hilft und das Hasenkind weint und weint. Dann eben noch den Rücken streicheln und die Tränen trocknen – und das Hasenkind lächelt wieder. Das Besondere an dieser Geschichte: Durch die Erzählperspektive werden die Kinder direkt zum Mitmachen eingeladen. Sie sind Beobachter und werden ermutigt, dem verletzten Hasenkind durch ein heilendes Ritual zu helfen. Das Ritual vom Pusten bis hin zum Tränenabtupfen haben alle Kinder schon einmal selbst erlebt.
Nur noch kurz die Ohren kraulen
Dieses Buch für die ganz Kleinen beschäftigt sich mit einer Schlüsselsituation aus dem Alltag der Kinder. Kinder haben grundsätzlich das Bedürfnis zu schlafen, müssen dabei jedoch ganz eigene Rituale für das „Zubettgehen“ entwickeln. In diesem Buch ist alles vorbereitet und das Hasenkind arbeitet fröhlich mit: Zähne putzen, Kissen zurecht klopfen und dann geht’s ins Bett. Diese Mitmachgeschichte erleichtert den Übergang in das unbekannte, manchmal auch beängstigende Traumland, der von jedem Kind an jedem Abend bewältigt werden muss.
Unter diesem Link finden Sie ein Malbuch mit Vorlagen zum kreativen Gestalten. Das KIDS POWER Ausmalbuch wurde entwickelt von „KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!“. KiDs ist ein Projekt der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung am Institut für den Situationsansatz.
Sensorik-Beutel selbst herstellen
Man benötigt vorwiegend Alltagsgegenstände: Die Basis bilden Gefrierbeutel, die mit verschiedenen Materialien wie Reis, Öl, Farbe, Haargel usw. befüllt werden. Je nach Ausstattung sind sie für jedes Alter geeignet. Bildliche Anregungen zur Herstellung gibt es hier. Vielen Dank für den Tipp an die Kita Habersaathstraße.
Marmorieren mit Rasierschaum
Wie aus einer Rasierschaum-Papier-Farben-Schlacht ganz leicht wundervolle Kunstwerke werden, lässt sich hier nachlesen. Viel Spaß bei der Umsetzung wünscht die Kita Markgrafenstraße.
Umschüttexperimente
Foto: Sibylle Baier
Was Sie benötigen: Linsen/Bohnen/Reis/Nudeln und verschieden große Schüsseln/Behälter
Dies ist gerade für jüngere Kinder eine wunderbare Erfahrung für den Tastsinn – für die Hände oder sogar auch mal für die Füße. Einfach die Finger in verschieden gefüllte Behältnisse stecken, die Finger darin bewegen und die Linsen durch die Finger rinnen zu lassen. Das Umfüllen von einem Behälter in den anderen sind erste experimentelle Erfahrungen: Passt der Inhalt des kleinen Topfes auch in den großen? Und wenn der große Behälter voll befüllt ist, passt dieser Inhalt dann auch in den kleineren? Kinder üben so bereits ganz nebenbei ihre Feinmotorik, indem sie lernen, Dinge von einer Schüssel in die andere zu schütten. Vielleicht geht anfangs noch etwas mehr daneben. Aber nach und nach wird es immer genauer.
Unter diesem Link finden Sie Anregungen, welche Spiele mit Kindern bis ca. drei Jahren gespielt werden können: z.B. Tore schießen, Fingerspiele, Wahrnehmungsspiele und vieles mehr. Ein Tipp aus der Kita Markgrafenstraße.
„König Grrr“
Eine Mit-Mach-Geschichte mit Geräuschen, Stimmungen und Bewegungen, die beim Erzählen zu bestimmten Wörtern nachgeahmt werden. Die Geschichte lässt sich hier herunterladen.
Ältere Kinder können meistens schon selber Ideen entwickeln, was und womit sie spielen möchten. Sie können sich auch längere Zeit mit sich selbst beschäftigen. Jüngere Kinder brauchen oft die Unterstützung der älteren Geschwister oder der Eltern. Verstecken spielen ist für viele Kinder eine aufregende Sache. Wie wäre es jedoch, wenn sich einmal das Kuscheltier oder die Legofigur in der Wohnung versteckt?
Egal wie groß die Wohnung ist, ein Gegenstand kann überall versteckt werden. Bei jüngeren Kindern verstecken Sie den Gegenstand beispielsweise erst gemeinsam und tasten sich so an das Spiel heran. Jüngere Kinder suchen und verstecken Sachen auch gerne an der gleichen Stellen. Die Vorhersehbarkeit ist ihnen wichtig.
Für ältere Kinder können auch mehrere Gegenstände versteckt werden, um so die Schwierigkeit zu erhöhen. Hinweise wie „Warm, Kalt, Heiß“ können auf den Ort des Versteckes hinweisen.
Natürlich sollten auch Sie als Eltern mal in der Rolle des Suchenden sein. Und zu Ostern können vielleicht auch die gefärbten Ostereier versteckt werden. Die Tippgeber aus der Kita Preußstraße wünschen viel Spaß beim Verstecken und Suchen.
Das Schüttelei
Fotos: Frederic Urban
Der gute alte Salzteig
Salzteig ist für das Basteln ideal. Es braucht nur wenig Zeit und auch junge Kinder lieben es, mit bloßen Händen die Zutaten zu verkneten. Und das Beste: Der Teig lässt sich in schöne Basteleien verwandeln – ob zu Ostern oder für den kleinen Supermarkt zum Spielen zu Hause. Ihr könnt damit auch einen Hand- oder Fußabdruck oder ein Türschild herstellen.
Bücher für verschiedene Altersstufen gibt’s auf der Website „einfach vorlesen!“ Jede Woche erscheinen dort neue Geschichten, die zum Download zur Verfügung stehen. So füllt sich euer virtuelles Geschichtenregal im nu. Ein Tipp aus der Kita Lüneburger Straße und Europacity.
Knete selbst herstellen
Viel Spaß beim Ausprobieren! Ein Dank geht an die Kita Neue Steinmetzstraße für das Rezept und die Anleitung.