Kita Augustenburger Platz

Bezirk
Mitte
Regel­öffnungszeiten
Mo – Fr (sowie jedes zweite Wochenende):
05:45 – 20:15 Uhr
Willkommen im INA.KINDER.GARTEN Augustenburger Platz!

Die Kita Augustenburger Platz befindet sich in einer alten denkmalgeschützten Villa auf dem Gelände des Virchow-Klinikums der Charité. In unserem Haus gibt es viel zu entdecken: Auf drei großzügigen Etagen finden die Kinder hell gestaltete Räume fürs Bauen und Konstruieren, fürs Theaterspielen und Verkleiden, zum Klettern und Bewegen, zum Lesen und zum Staunen, zum Experimentieren und für den kreativen Ausdruck.

Im Atelier stehen ihnen verschiedenste Materialien zur Verfügung, in der kleinen Lernwerkstatt oder in der Bücherei machen die Kinder erste Erfahrungen mit Buchstaben, Zahlen und Formen. Spielerisch setzen sie sich mit Mengen, Größen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Der großzügige Garten mit seinem alten Baumbestand ermöglicht durch viele Schattenplätze und Rückzugsmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit ein ungestörtes Spiel.

Unsere Öffnungszeiten sind besonders auf die Bedürfnisse der Eltern zugeschnitten, die an der Charité und im Deutschen Herzzentrum arbeiten. Daher öffnen wir montags bis freitags und an jedem zweiten Wochenende morgens bereits um 5.45 Uhr und schließen abends gegen 20.15 Uhr.

Wir heißen Kinder zu jeder Tageszeit willkommen; die Zeiten für das Bringen und Abholen sind flexibel und passen sich an die Schichtpläne des Krankenhauses an. Unsere offene Arbeit ermöglicht es, dass die Kinder immer etwas Interessantes erleben und bekannte Kinder und Erwachsene antreffen.

Unsere Kita ist das Jahr über fast durchgehend geöffnet, also auch in den Schulferien.

inakindergarten, Kinderzeichnung Schmetterling Kita Augustenburger Platz
Kita-Fakten

Plätze
118


Alter der Kinder
0 – 6 Jahre


Schwerpunkte
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Offene Arbeit


Sprachen
Deutsch


Vormerkungen
Für das Kita-Jahr 2022/23 sind Vormerkungen für Mitarbeitende der Charité oder des DHZB möglich.

Pädagogisches Profil

Bei uns wachsen 118 Kinder vom dritten Lebensmonat bis zum Schuleintritt in altersgemischten Bereichen auf. Wir begrüßen Kinder und Familien mit verschiedensten kulturellen Wurzeln. Diese Multikulturalität betrachten wir als große Bereicherung. Verschiedene Sprachen, Dialekte und Familienkulturen sind deshalb in unserem Haus ein großes Thema. 

Auch Kinder mit erhöhtem Förderbedarf unterstützen wir bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung. Fachpädagog:innen für Integration stehen dem Team, den Kindern und den Eltern begleitend und beratend zur Seite.

Uns ist wichtig, Kindern Zeit zu schenken. Wir ermöglichen ihnen, ihren jeweiligen Interessen zu folgen und die Welt auf ihre ganz eigene Art und Weise zu entdecken. So legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die pädagogische Alltagsgestaltung. Jeder Kitatag ist vielfältig und entwickelt sich stetig neu. Gemeinsam erarbeitete Strukturen bieten Orientierung und lassen gleichzeitig Raum für individuelle Spielideen zu jedem Zeitpunkt.

Bei aller Aktivität gibt es auch immer die Chance für Ruhe und Rückzug. Dafür können sich die Kinder mit ihren Spielpartnern beispielsweise einen Raum „mieten“, ihn allein nutzen oder jederzeit ihrem natürlichen Bedürfnis nach Ruhe und Schlaf nachgehen. 

Im letzten Kitajahr setzen sich die älteren Kinder gezielt mit dem Schuleintritt auseinander. In der Lernwerkstatt beschäftigen sie sich dann mit selbstgewählten Themen, erkunden gemeinsam die Stadt und reflektieren ihre Erlebnisse in Gesprächsrunden.

Ebenso wie die Demokratie lebt auch eine Kita vom Mitmachen. Die Eltern sind für uns die wichtigsten Partner bei der Erziehung der Kinder. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir unsere Konzeption und streben eine Erziehungspartnerschaft an. Gegenseitige Wertschätzung und Respekt zwischen Eltern, Kindern und Pädagog:innen sind für uns von grundlegender Bedeutung. 

Wir beobachten genau die Entwicklung und die Fortschritte der einzelnen Kinder und legen sie in einem Entwicklungsbuch nieder. Dieses Buch ist Eigentum des Kindes, das selbstständig bestimmen kann, was ins Buch hineinkommt und wer sich das Buch ansehen darf.

Zusammen mit dem Hauttumorzentrum der Charité haben wir für uns und für andere Kitas Aufklärungsmaterial zum Sonnenschutz entwickelt und auf unserem Spielplatz zusätzliche Schattenplätze geschaffen. Durch bedarfsgerechtes Eincremen, Sonnenhüte und schützende Kleidung beugen wir Hautkrebserkrankungen bei den Kindern vor. So wurden wir die erste europäische Sonnenschutzkita und erhielten das Zertifikat „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Kinder“.

Kitaleitung
Inakindergarten, Platzhalter Kitaleitung Portrait
Andrea Grotefendt
Marie Hischke
Marie Hischke (Co-Leitung)
Kontakt

+49 30 – 81 79 91 65 +49 30 81 79 91 66 kitacvk@inakindergarten.de


Regel­öffnungszeiten

Mo – Fr (sowie jedes zweite Wochenende):
05:45 – 20:15 Uhr


Unsere Kita ist das Jahr über fast durchgehend geöffnet, also auch in den Schulferien.


Sprechzeiten

Wenn Sie in der Charité oder beim Deutschen Herzzentrum Berlin arbeiten oder studieren und eine Betreuung für Ihre Kinder suchen, begrüßen wir Sie gern zu einem persönlichen Gespräch.


Schließzeiten 2023

20.-24.03., 09.06.


Offene Stellen in dieser Kita?

Informieren Sie sich unter: inakindergarten-karriere.de

Adresse

INA.KINDER.GARTEN Augustenburger Platz
Im Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin

Verkehrsanbindung

U9
Amrumer Straße


Bus 106 I 221
Seestraße / Amrumer Straße


Tram M13 I 50
Seestraße / Amrumer Straße


inkakindergarten, Straßenkarte Kita Augustenburger Platz